WhatsApp auf dem Handy – bitte zum Wohle der Kinder deinstallieren!!

Die Eltern zweier Töchter, 10- und 15-jährig, müssen sich vor dem Amtsgericht Herford verantworten. Der Vorwurf – Gefährdung des Kindeswohls durch die unbeaufsichtigte Nutzung der internetbasierten Messenger-App WhatsApp. Zum Sachverhalt: Die beiden Mädchen wachsen nach der Trennung der Eltern bei ihrem Vater auf. Die ältere Tochter S. fiel spätestens seit dem Alter von 3 Jahren durch eine Entwicklungsstörung mit besonderen Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung und in der Motorik auf. Dieses bedingte diverse ärztliche Untersuchungen und auch Klinikaufenthalte. Nach wie vor bedarf S. therapeutischer Hilfe. Der Vater besuchte im Zuge dieser Behandlungen mal mit einer oder beiden Töchtern einen alten Schulfreund. Dieser fing im Juni 2015 an, der älteren Tochter sogenannte Sexting-Nachrichten via WhatsApp zu schicken. Weiterlesen ...

„Software takes command“

33. GMK-Forum, 18.-20. November 2016 in Cottbus.
Der Titel des diesjährigen Forums der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) geht auf ein Buch von Lev Manovich aus dem Jahr 2008 zurück. Als Interface zur Welt hat die Software die Rolle der Technik übernommen. Die Algorithmen übernehmen das Kommando; oder sind sie nur der neue Mythos, gegen dessen Übermacht Pädagogik vergeblich anrennt? In älteren Science-Fiction-Filmen waren es wenigstens noch menschenähnliche KI-Roboter, die die Herrschaft antraten. Kann die Medienpädagogik der Held sein, der sie in ihre Schranken weist? Viele Fragen, aber der Forumstitel trägt kein Fragezeichen, bemerkte die Brandenburgische Wissenschafts- und Kulturministerin Martina Münch in ihrer Begrüßung und formulierte die pädagogische Kernfrage: „Wie können Heranwachsende auf den Umgang mit eigenen und anderen sensiblen Daten vorbereitet werden?“
Weiterlesen ...

„In der Tiefe des Raumes“

medien impuls widmet sich dem Thema "Virtual Reality".
Eine Brille, die das komplette Sichtfeld ausfüllt und eine vollständige Interaktion in einer beliebigen Szenerie möglich macht. Sie wissen, dass dies nicht real ist, aber erleben es dennoch intuitiv und intensiv als „echt“: Willkommen in der Virtual Reality (VR).
Etwa 130 Gäste folgten am 24. November der Einladung der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) zur gemeinsamen medien-impuls-Tagung unter dem Titel „In der Tiefe des Raumes. Die Veranstaltung in der Berliner Bertelsmann Repräsentanz beschäftigte sich nicht nur mit dem aktuellen Stand der VR-Technik, deren (zukünftigen) Einsatzmöglichkeiten und neuen Wegen des Visuellen Erzählens, sondern beleuchtete auch potenzielle Veränderungen unserer Wahrnehmung durch VR.
Weiterlesen ...

Atlanta – das Showreel einer Stadt und seiner Bewohner

Innerhalb der Vielzahl an groß produzierten Serien mit bekannten Namen und Faces zeigt sich Atlanta erstaunlich unaufgeregt. Episch aufgeladene Bilder und Szenen scheinen wie ausradiert. Als Zuschauer schwimmt man eher auf einer anderen Welle mit, der Gelassenheit der Bewohner. Nichts für fette Schlagzeilen oder heroische Plakate sollte man meinen? Es zeigt sich, zumindest in Amerika, dass dies genau die ‚erfrischende‘ und ‚authentische’ Art von Alltagserzählung ist, die sich die Menschen dort wünschen und damit Kritiker und Fans berauscht. Henrike Rau stellt die FSF-geprüfte Serie Atlanta vor, die heute Abend ihre deutsche Erstausstrahlung auf FOX feiert. Weiterlesen ...

Live muss es sein

Seit Februar 2016 hat Facebook eine neue Funktion: Live-Videos. Man findet sie auf der Startseite unter Apps – und dort kann man nicht nur die Videos sehen, die die eigenen Freunde gerade live senden, sondern alle Videos, die gerade auf Facebook laufen. An einem durchschnittlichen Mittwochvormittag fand ich dort den Versuch zweier isländischer Teenager, Stunts mit einem Skateboard zu machen, eine Zahnarztbehandlung in Portugal, eine Pressekonferenz zum Staatsbudget in Nordland (Norwegen), ein Interview mit einem Taxifahrer in Ghana und das Lip-Syncing eines Teenagers zu einem Rihanna-Song in New York. Diese Videos hatten zwischen 45 und 2000 Zuschauer – und sie verbindet eine gewisse voyeuristisch-selbstdarstellerische Neigung mit tatsächlichem Nutzen. Angefangen hat Facebook Live in den USA. Weiterlesen ...