FragFINN im TV: Surfanfänger aufgepasst!

FragFINN im TV: Die Kindersuchmaschine fragFINN.de feiert zehnjähriges Jubiläum und startet mit einer zwölfteiligen TV-Serie. In kurzen Sequels werden Fragen rund um den Umgang mit dem Internet kindgerecht aufbereitet. So wird die Medienkompetenz Ihres Kindes gefördert – und Ihre als Elternteil vielleicht auch. Wenn Sie also gar nicht so richtig wissen, für welche Themen Sie Ihr Kind sensibilisieren müssen und was es zu beachten gilt, dann kommt die TV-Serie von fragFINN genau richtig! Ab heute strahlt Super RTL wochentags je eine der zwölf Folgen aus. Weiterlesen ...

Futurelab Medienpädagogik: Was ist drin, wenn Medienpädagogik draufsteht?

Um medienpädagogische Professionalisierung und Qualitätsstandards ging es auf dem 34. Forum der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das vom 16. bis 18. November 2017 an der Frankfurter University of Applied Science (UAS) stattfand. Was bedeutet es, medienpädagogisch professionell zu handeln? Was macht die Qualität medienpädagogischer Arbeit aus? Weiterlesen ...

Schulungen zum Jugendmedienschutz jetzt buchen!

Das deutsche Jugendmedienschutzrecht ist komplex, und Verstöße können empfindliche Sanktionen nach sich ziehen. Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) bieten praxisbezogene Schulungen zum Jugendmedienschutz an. Die Fortbildungen richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TV- und Internetunternehmen, die mit Fragen des Jugendmedienschutzes betraut sind und gesetzliche Anforderungen praktisch umsetzen. Die Termine für das kommende Jahr (22. März 2018 und 11. Oktober 2018) stehen nun fest und können über unsere Website gebucht werden. Weiterlesen ...

Mächtige Bilder, ohnmächtige Ethik? Der verantwortbare Umgang mit Filmen und Fotografien

medien impuls - eine Veranstaltungsreihe von FSF und FSM - am 07. Dezember 2017 in Berlin.
Bilder erwecken von allen medialen Darstellungsformen am ehesten den Eindruck, die Wirklichkeit so abzubilden, wie sie ist. Dass der gesprochenen und geschriebenen Sprache nicht zu trauen ist und durch sie die Wirklichkeit teils absichtlich, teils irrtümlich auf den Kopf gestellt werden kann, ist allein schon deshalb einleuchtend, weil wohl jeder selbst einmal irgendwann die Unwahrheit gesagt hat. Bilder hingegen erzeugen den Eindruck, als fange die Kamera Menschen oder Ereignisse so ein, wie sie tatsächlich sind. So werden in der Öffentlichkeit oft kontrovers diskutierte Bilder präsentiert, die Fragen aufwerfen, was ethisch vertretbar ist. Was darf man (nicht) zeigen? Was sollte man zeigen? Welche Erwartungen werden an Kameraleute, Fotografen oder Redaktionen von Zeitschriften und Fernsehsendern gestellt, die bei der Herstellung, Auswahl und Verbreitung von Bildern erfüllt werden sollten?
Weiterlesen ...