Faszination Medien – Worum geht’s? Was steckt drin?

Wir stellen vor: die neue interaktive DVD-ROM Faszination Medien (FaMe) – das aktuelle Projekt der Medienpädagogen der FSF. Die Bildungs-DVD entsteht zurzeit in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und in Beratung durch die Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (HFF).  2014 wird sie vorraussichtlich fertig gestellt sein.

Heute der erste Teil: Faszination Medien – Worum geht’s? Was steckt drin?

Faszination Medien beschäftigt sich mit den Einflüssen der Bildschirmmedien auf Gefühle, Alltagshandeln und Wertorientierungen Jugendlicher. Anhand von Medienphänomenen und Diskursthemen geht es um den Einfluss der  Bildschirmmedien auf Jugendliche. Die DVD-ROM ist vornehmlich für den Einsatz an weiterführenden Schulen ab dem 6. Schuljahr gedacht, sie bietet sich für zahlreiche Unterrichtsfächer wie z.B. Deutsch, Geschichte oder Sozialkunde an.

Die DVD-ROM ist grob in zwei Bereiche unterteilt, die beide zu Beginn gleichberechtigt anwählbar sind. Es gibt zum einen die Möglichkeit, sich anhand von bestimmten Medienphänomenen über Themen wie Filme & Clips, Shows & Reality, Nachrichten, Computerspiele, Werbung und Communitys auseinanderzusetzen. Diese lassen sich inzwischen in unterschiedlichster Form medienübergreifend in Film und Fernsehen, im Internet oder auf dem Handy beobachten und es bietet sich daher an, sie erst einmal ohne moralischen Zeigefinger und in einer möglichst großen inhaltlichen Bandbreite gründlich zu erforschen. Kritische Diskussionen aus der Öffentlichkeit und Wissenschaft werden bewusst außen vor gelassen. Vielmehr steht das Thema an sich im Vordergrund. Wo begegnen uns z. B. Reality-Formate? Wer nutzt diese und warum? Ist das ein neues Phänomen oder gibt es solche Formen vielleicht schon länger? Und dann die Frage: Wie wird es gemacht? Einmal „hinter die Kulissen“ zu schauen und etwas über die Mechanismen der Produktion, Herstellung und Vertriebswege zu erfahren, hilft, sich ein genaueres Bild über das Thema zu machen, um es für sich selbst besser einordnen zu können. Ein wichtiger Schritt, wenn es darum geht, Medien und deren Inhalte und Formate „lesen“ und somit analysieren zu können, die Medienangebote kritisch zu reflektieren und die wissenserweiternden und kreativen Möglichkeiten für sich nutzbar zu machen.

In diesem Teil achten wir besonders darauf, das jeweilige Phänomen in seiner breiten Vielfalt mit Hilfe zahlreicher Medienbeispiele darzustellen, unsere Darstellungen u.a. durch Experteninterviews zu untermauern oder zu ergänzen und auch den historischen Zusammenhang nie aus dem Blick zu verlieren.  Zu den einzelnen Bereichen wird es (innerhalb der Screens)  Aufgaben geben, die zum produktiven Weiterdenken anregen sollen.

Ein zweiter großer Bereich erfasst und untersucht Medienthemen, die in der Öffentlichkeit meist einem moralisch geführten Diskurs unterliegen, wie z.B. „Privatheit und Öffentlichkeit“, „Authentizität und Inszenierung“, „Stars und Vorbilder“, „Sexualisierung“, „Gewalt“ und „Sucht“.

Die Jugendlichen können in diesem  Bereich aktiv am Diskurs teilnehmen und  darüber den Einfluss der Medien auf das eigene und auf das gesellschaftliche Leben besser erkennen und reflektieren. Innerhalb dieses Bereichs werden u.a. Theorien und Fragen zur Medienwirkungsforschung und der Entwicklung von (Medien)Identitäten nachvollziehbar vorgestellt und debattiert.

Hier wird der User durch eine interaktive Einführungstour geleitet. Er wird dabei in hohem Maße selbst aktiv, muss Lösungen finden und Vorschläge unterbreiten, um schrittweise voranzukommen. Mit Hilfe von Medienbeispielen und Aufgaben werden somit die spielerische Anwendung und kritische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Diskursthema möglich. Medientheorien und Wirkungsweisen können mittels Übungen überprüft und hinterfragt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf moralischen Fragestellungen liegen, z.B. über die Authentizität der Medien, um eine anschließende kontroverse Weiterbeschäftigung mit dem Thema, z.B. innerhalb der Schulklasse, zu ermöglichen. Durch unser Vorgängerprojekt Krieg in den Medien wissen wir bereits, dass  Jugendliche auf diese Art und Weise eigene Interpretationen und Beurteilungskriterien über Angebote der modernen Bildschirmmedien entwickeln.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wir halten euch über den aktuellen Stand der DVD-ROM Faszination Medien (FaMe) auf dem Laufenden!

Über Medienpädagogen FSF

Schwerpunkt der Aktivitäten sind die Konzeption und Produktion von Materialien und die Durchführung von Projekten zur Vermittlung von Medienkompetenz, die Kindern und Jugendlichen ermöglichen, das Mediensystem und Medieninhalte kritisch zu hinterfragen sowie die modernen Medien kreativ und sozial verantwortlich zu nutzen.