Die bösen Geister und die „sozialen“ Netzwerke

In Zeiten von Hetz- und Einschüchterungskampagnen in der digitalen und analogen Welt und vor dem Hintergrund des gerade erst stattgefundenen 75. Gedenktags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz widmen wir uns dem Thema „Hass im Netz“ und stellen eine Dokumentation des Y-Kollektivs vor, die sich fast ein Jahr lang mit Recherchen zu Empfehlungsalgorithmen, Entwicklung von rechten Filterblasen und Propaganda im Netz – und wie sich dies alles auf einen Teil der Gesellschaft auswirken kann – beschäftigt. Weiterlesen ...

Hass in der Demokratie begegnen

Heute ist der Tag des Grundgesetztes, Anlass für uns, in einem Beitrag auf die Demokratiebildung einzugehen: Das Internet bietet in einem demokratischen Land mit Meinungs- und Pressefreiheit den idealen Raum zur Erkenntnisgewinnung, aber auch zur Verbreitung der eigenen Ideen, Meinungen und Probleme. Auf der Kehrseite bietet das Netz viel Raum für Radikalisierung, Hetze und Fakenews. Kinder und Jugendliche, die einen Großteil ihrer Freizeit im Internet verbringen, sollten für bestimmte problematische Inhalte ausreichend sensibilisiert werden und u.a. den Ideologien extremistischer Gruppen, wie der Hetze gegen bestimmte Nationalitäten oder Religionen, reflektiert gegenüberstehen können. Das Lehrmaterial Medien in die Schule – Hass in der Demokratie begegnen hat sich die Vermittlung dieser Kenntnisse als Schwerpunkt gesetzt. Weiterlesen ...

Jubiläumsausgabe tv diskurs 2/2017 (Ausgabe 80): Medien in der Demokratie

In wenigen Tagen erscheint die Jubiläumsausgabe der tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien - ab der 80. Ausgabe in neuem Format! Hier gibt es eine kleine Vorschau auf das kommende Heft. Massenmedien, die frei sind, denen die Rezipienten vertrauen und die eine hohe Glaubwürdigkeit besitzen, sind im Idealfall ein Kernstück der Demokratie. Bei den klassischen Massenmedien – vor allem dem Fernsehen, dem Radio und den Zeitungen – hat sich in der Bundesrepublik eine beachtliche Professionalisierung entwickelt, die aber auch dazu beigetragen hat, dass sich die Kommunikationschancen ungleich verteilt haben: Die einen hatten Zugriff auf die Massenmedien und konnten dort kommunizieren, die anderen waren auf die rezipierende Rolle beschränkt. Weiterlesen ...