„Every time I feel good about myself, I go over to Instagram, and then it all goes away.“ 

Instagram wirkt sich negativ auf das Selbstbild von Teenagern aus – und ist sich dessen durchaus bewusst. Das geht aus den sogenannten Facebook Papers hervor. Die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen spielte dem Wall Street Journal interne Dokumente des Konzerns zu. Darin offenbaren sich erschreckende Auswirkungen, die Instagram scheinbar bei jungen Menschen haben kann: ein verzerrtes Körperbild, Minderwertigkeitsgefühle, Depressionen, Angst – sogar von Suizidgedanken ist die Rede. Was die Betreibenden dazu sagen, welche Konsequenzen daraus gezogen werden und wie in Zukunft besser damit umgegangen werden kann – der folgende Beitrag gibt einen Einblick. Weiterlesen ...

Grünes Licht, rotes Licht? Ist Squid Game wirklich so gefährlich?

Das Medienecho zur südkoreanischen Serie Squid Game reißt nicht ab. So spielen jüngere Kinder die erst ab 16 Jahren freigegebene Serie nach und ohrfeigen sich und Landesmedienanstalten warnen vor den schädlichen Folgen vor allem für jüngere Zuschauer. Uwe Breitenborn nahm dies zum Anlass, sich die mittlerweile erfolgreichste Netflix-Produktion mal etwas genauer anzuschauen. Der folgende Beitrag beschreibt u.a., worum es in der Serie geht, was es mit dem Hype auf sich hat, und ordnet Squid Game unter medienpädagogischen und jugendschutzrelevanten Gesichtspunkten ein. Weiterlesen ...

Kurz wirkt nicht!? Oder: Kontext is King!

Es gibt verschiedene kurze Fernsehformate, die in ihrem Wirkungspotenzial unterschiedlich zu bewerten sind. Musikclips, Werbung und auch Programmvorschauen machen auf ein Produkt neugierig, meist ohne geschlossene Dramaturgie, sondern durch eine Abfolge von möglichst spektakulären Bildern. Wie wirkmächtig sind diese kurzen Formen? Kann sich bei den Zuschauenden in der dargebotenen Kürze überhaupt eine emotionale Anbindung entfalten? Sind Programmvorschauen von vertrauten Serien in der Wirkung anders einzuschätzen als Trailer zu Neuerscheinungen mit unbekannten Figuren? Was bleibt von der diesjährigen Prüferfortbildung zum Thema? Dr. Uwe Breitenborn fasst zusammen. Weiterlesen ...

Produktplatzierungen in Kinderfilmen

Wer kennt es nicht? Diese Situation an der Kasse, wenn das sonst so artige Kind von den dort in Kindeshöhe platzierten Süßigkeiten magisch angezogen wird und sich plötzlich in ein quengelndes und forderndes Mini-Monster verwandelt, weil das Objekt der Begierde nach Meinung des Erwachsenen nicht zu haben ist. Natürlich liegt der Kinderwunsch nach der "Zuckerbombe" nicht nur in den in Kinderfilmen gesehenen Produktplatzierungen begründet. Wie sich allerdings die Platzierung dieser Naschereien, kalorienreichen Softgetränke und weiterer Markenprodukte als Werbewirkungseffekte auf das Verhalten von Heranwachsenden auswirkt, untersuchte Brigitte Naderer in ihrer Dissertation. Für ihre Arbeit erhielt sie im letzten Jahr den Bank-Austria-Forschungspreis. Weiterlesen ...

Neu: tv diskurs 4/2017 Mehr als Kommunikation. Mediennutzung in der digitalen Welt

In wenigen Tagen erscheint die neue tv diskurs - Verantwortung in audiovisuellen Medien! Hier gibt es schon einmal eine kleine Vorschau und auf tvdiskurs.de finden Sie nach Erscheinen der Ausgabe 4/2017 (Heft 82) die einzelnen Artikel zum Download sowie weitere Themen. Der Titel dieser Ausgabe Mehr als Kommunikation. Mediennutzung in der digitalen Welt macht es deutlich, es wird der Frage nachgegangen, ob und wie klassische Medientheorien angesichts der veränderten digitalen Medienwelt auch heute noch gelten. Weiterlesen ...