Neu: tv diskurs 2/2014 Das Böse. Medien als Spiegel unserer Schattenseiten

In wenigen Tagen erscheint das neue Heft der tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien. Hier gibt es schon einmal einen auszughaften Einblick in die verschiedenen Themen der neuen Ausgabe. Und die Ankündigung, dass sich im Mai auch im Blog unter anderem die Autorinnen Susanne Bergmann, Katja Dallmann und Cornelia Klein dem Thema Das Böse widmen werden. Könnte sich also lohnen, gelegentlich unsere Seite anzuklicken!

Menschen handeln böse, wenn sie aus Habgier, Machtbesessenheit oder Eifersucht andere töten. Sie hoffen, dadurch im Hinblick auf ein bestimmtes Ziel zu profitieren. Hier wird das Böse also in Kauf genommen, um Interessen durchzusetzen. Es ist somit noch berechenbar, weil es zielorientiert und damit nicht selbstzweckhaft ist. Bei dem Serientäter – der Lieblingsfigur des modernen Thrillers – ist das anders. Er will einzig böse handeln. Das Gefühl absoluter Macht über andere Menschen, die Gewissheit, mit dem anderen alles Denkbare anstellen zu können – von der physischen und psychischen Demütigung bis hin zu allen möglichen Sexualpraktiken, gegen die sich eine Frau zumeist nicht zur Wehr setzen kann –, erzeugt ein derartiges Hochgefühl, einen ekstatischen Rausch, der auch durch die Angst vor Entdeckung und Strafe nicht zu bremsen ist. Das Böse macht uns Angst! Doch statt ihm aus dem Weg zu gehen, konfrontieren wir uns in den Medien freiwillig damit, sind davon fasziniert und lassen uns damit unterhalten.tv diskurs widmet sich in dieser Ausgabe folgenden Fragen: Warum handelt einer gut und ein anderer böse? Oder sind beide Verhaltensweisen in uns allen – mehr oder weniger ausgeprägt – angelegt? Die Disziplinierung des Bösen ist eine grundlegende Zielsetzung der Religionen. Aber werden wir das Böse jemals besiegen können? Wird es möglich sein, die Empathie in unserer Gesellschaft so zu stärken, dass das Böse immer mehr verdrängt wird? Und was ist mit den Medien? Bewerben sie das Böse, indem sie es ständig thematisieren? Oder geben sie uns die Chance, uns mit dem Bösen ohne Risiko zu konfrontieren und gleichzeitig aus der Perspektive der Opfer zu denken?

EDITORIAL

INTERNATIONAL
Faszinierende Bilder, kleine Geschichten
Generation Kplus und 14plus auf der Berlinale 2014
Barbara Felsmann

PÄDAGOGIK
Hürden auf dem Weg ins Netz?
LMK-Studie betrachtet Problemfelder kindlicher Internetnutzung
Birgit Guth

TITEL
Malum
Das Böse als kulturelle Konstruktion
Alexander Grau

Die Zivilisierung des Bösen
Verbote antisozialer Verhaltensweisen reichen nicht aus
Gespräch mit Michael von Brück

Der Straftäter, der psychiatrische Gutachter und das Böse
Hans-Ludwig Kröber

„Es gibt Dinge, für die bin ich nicht zu haben!“
Aus dem Alltag eines Strafverteidigers, Gespräch mit Christopher Posch

Das Böse im Film
Georg Seeßlen

„Seit sie mich mit der Holzlatte durchbohrt hat, ist alles anders geworden …“
Das Böse im Alltag der FSF-Prüfpraxis
Susanne Bergmann
(Kommende Woche erscheint außerdem hier im Blog der Beitrag der Autorin: Ist das noch böse? Das Böse in Zeichentrickfilmen/Cartoons aus Jugendschutzsicht)

Genießen im medialen Schaudern
Eine psychoanalytische Erörterung
Ulrich Kobbé

Das Böse auf unserer Pizza
Gespräch mit Mark Benecke
(dieser Beitrag wird gekürzt im FSF-Blog erscheinen)

PANORAMA

WISSENSCHAFT
Lernprozesse zwischen Nachahmung und Ablehnung
Fernsehen wirkt, aber nicht linear
Gespräch mit Christiane Grill

MEDIENLEXIKON

DISKURS
Ein Zeichen gegen Rechtsextremismus
Die Bundeszentrale für politische Bildung initiiert interaktive Kampagne
Gespräch mit Wiebke Kohl

Content is King
Deutsche Privatsender knüpfen ein weltweites Netz und wollen auch das Internet erobern
Tilmann P. Gangloff

It’s not TV … it’s Netflix!
Hendrik Efert

Wie sexistisch ist das Fernsehen?
Christina Heinen

RECHT

SERVICE
Ins Netz gegangen
Wahre Verbrechen. Wahre Stories (wv.ws)
Olaf Selg

tv diskurs - Verantwortung in audiovisuellen Medien, Ausgabe 2/2014 Das Böse. Medien als Spiegel unserer Schattenseiten © FSF
tv diskurs, 2/2014: Das Böse. Medien als Spiegel unserer Schattenseiten © FSF

Auf tvdiskurs.de finden Sie die einzelnen Artikel sowie weitere Themen, da hier nur ein Auszug des Inhaltverzeichnisses abgebildet ist.
Wenn Sie Interesse an diesem Heft haben oder tv diskurs regelmäßig erhalten möchten (erscheint vierteljährlich), wenden Sie sich bitte an die Redaktion tvdiskurs@fsf.de.

Über tv diskurs

Die Fachzeitschrift tv diskurs – Verantwortung in audiovisuelle Medien informiert wissenschaftlich, pointiert und verständlich über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Jugendschutzes, der Medienforschung und der Medienpädagogik. Sie erscheint viermal im Jahr und bietet ein Forum für unterschiedliche Positionen. Es werden nicht nur aktuelle Entwicklungen im Medien- und Jugendschutzbereich aufgegriffen, sondern auch grundlegende, philosophische Fragestellungen diskutiert.