Neu: tv diskurs 1/2017 Langeweile – Zeit für ein unterschätztes Phänomen

Seit heute liegt das neue Heft der tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien in den Briefkästen der Abonnenten. Hier gibt es eine kleine Vorschau auf das aktuelle Heft und auf tvdiskurs.de die gesamte Ausgabe 1/2017 (Heft 79) sowie alle Artikel zum Download.

LANGEWEILE ZEIT FÜR EIN UNTERSCHÄTZTES PHÄNOMEN
Statistiker haben beobachtet, dass der Mensch im Durchschnitt 88 Mal pro Tag auf sein Handy schaut. Die überwiegende Motivation sei Langeweile, so heißt es. tv diskurs will dem Phänomen der Langeweile und den Strategien, sie zu überwinden, ebenso nachgehen wie der Frage, was die Langeweile  eigentlich für den Menschen bedeutet: Ist sie ein quälendes, fruchtloses Zeittotschlagen oder hat sie einen besonderen Nutzen? Motiviert sie vielleicht dazu, kreativ zu werden und etwas zu erfinden, was das Gehirn neu beansprucht und fordert? Ist die Fähigkeit, Langeweile zu ertragen, möglicherweise eine wichtige Überlebensstrategie? Erlernt man dadurch Geduld und Frustrationstoleranz? Man merkt es gleich: Langeweile ist ein äußerst interessantes Phänomen, bei dessen Durchdenken einem ganz sicher nicht langweilig wird.

tv diskurs 79 (Heft 1/2017) LANGEWEILE. ZEIT FÜR EIN UNTERSCHÄTZTES PHÄNOMEN © FSF
Zum Durchblättern der Vorschau des Heftes, auf das Cover der tv diskurs 79 klicken

Wenn Sie Interesse an der Printversion einer bestimmten Ausgabe haben oder tv diskurs regelmäßig erhalten möchten (erscheint vierteljährlich), wenden Sie sich bitte an tvdiskurs(at)fsf.de. Eine Änderung Ihrer Bezugsadresse können Sie uns ebenfalls auf diesem Weg mitteilen.

Über tv diskurs

Die Fachzeitschrift tv diskurs – Verantwortung in audiovisuelle Medien informiert wissenschaftlich, pointiert und verständlich über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Jugendschutzes, der Medienforschung und der Medienpädagogik. Sie erscheint viermal im Jahr und bietet ein Forum für unterschiedliche Positionen. Es werden nicht nur aktuelle Entwicklungen im Medien- und Jugendschutzbereich aufgegriffen, sondern auch grundlegende, philosophische Fragestellungen diskutiert.