Heute in einer Woche findet die nächste medien impuls „Hybridfernsehen – die mediale Synthese„ statt.
Alle Inhalte, die es im Kino, auf DVD oder im Fernsehen gibt, sind früher oder später auch im Internet zugänglich. Hier findet man jederzeit alles. In den meisten Medien hängt die Verfügbarkeit davon ab, was gerade zu welcher Zeit angeboten wird. Der Hybridfernseher, der sowohl den Zugang zum klassischen Fernsehprogramm als auch zum Internet bietet, führt auf technischer Ebene zusammen, was auf der inhaltlichen schon jetzt zusammengehört. Durch die Kombination von TV und Netz sind ganz neue Verknüpfungen und Nutzungen möglich.
Was bedeutet diese Entwicklung für die Gesellschaft? Und welche Auswirkungen hat sie auf den Jugendschutz? Die derzeitige Regulierung richtet sich noch nach dem Verbreitungsweg, also dem Medium, über das ein Inhalt empfangen wird. Wie ausgereift sind die Jugendschutzprogramme im Internet? Funktionieren sie auch im Hybridfernsehen? Durch die Zusammenarbeit zwischen FSF und FSM ist seit einiger Zeit die Vor- oder Nachprüfung von Online-Inhalten möglich. Aber wird es gelingen, die Netzanbieter zu motivieren, dieses Angebot auch zu nutzen?
medien impuls wird diesen Fragen nachgehen. Die Anmeldung ist noch bis zum 18.11.2012 möglich.
Für alle jene, die sich vorab zum Thema belesen möchten, haben wir hier einige Artikel aus der tv diskurs 56, „Hybridfernsehen. Die neue Dimension der Medienkonvergenz“ zusammengestellt. Die vollständigen Artikel stehen auf unserer Website zum Download zur Verfügung. Ein Klick auf die Überschrift und Sie werden automatisch auf den jeweiligen Artikel als PDF weitergeleitet.
Das Fernsehen wächst über sich hinaus
Eine Einführung in die Technik des Hybrid-TV
Jürgen Sewczyk
Wie TV und Internet zusammenwachsen
Mit Hybridfernsehen in die mediale Konvergenz
Gespräch mit Robert Strzebkowski
Unterschiedliche Regulierung für Inhalte aus demselben Gerät
VPRT fordert Level Playing Field in der Regulierung
Gespräch mit Claus Grewenig
Neue Technik, alte Rechtsfragen
Jugendschutz bei Hybrid-TV
Stephan Dreyer
Konvergenz zweier Welten im Hybrid-TV
Konsequenzen für Finanzierung und Regulierung
Gespräch mit Carine Lea Chardon
Was steckt drin, wenn TV draufsteht?
Fernsehen im Internet
Tobias Rösch
Hybris ante Portas
Klaus-Dieter Felsmann
Morgen im Blog: Joachim von Gottberg über
„Hybridfernsehen. Die neue Dimension der Medienkonvergenz“