Medienpolitisch relevante Themen der vergangenen zwei Monate kompakt zusammengefasst
Unter anderem mit den Themen: Digitalsteuer im Alleingang? *** Rundfunkbeitrag soll steigen *** Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2018 *** Grundwertepapier KI *** Polnischer Sender als Propagandamittel? *** Facebook offen für staatliche Regulierung ***Weiterlesen ...
Medienpolitisch relevante Themen der vergangenen zwei Monate kompakt zusammengefasst. Unter anderem zu den Themen: Smart-TVs im Visier des Bundeskartellamtes, Deutsches Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) kein Vorbild für Europa – befindet EU-Justizkommissarin Věra Jourová und zu guter Letzt attestiert Medienwissenschaftler Lutz Hachmeister der deutschen Medienpolitik keine rosigen Aussichten. Weiterlesen ...
Medienpolitisch relevante Themen der vergangenen zwei Monate kompakt zusammengefasst: u.a. EU-Kommission stellt Grundsätze zum Kampf gegen illegale Online-Inhalte vor, “Facebook-Gesetz“ am 01.Oktober 2017 in Kraft getreten, Legislaturperiode – digital? und personellen Veränderungen bei USK und LMK.Weiterlesen ...
Medienpolitisch relevante Themen der vergangenen zwei Monate kompakt zusammengefasst: u.a. Rundfunklizenz für Youtuber? – nicht mehr zeitgemäß, konstatiert Heike Raab, Staatssekretärin für Bundes- und Europaangelegenheiten der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei und Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder | Aktuelle Studie: Ganz meine Meinung? Informationsintermediäre und Meinungsbildung – gemeinsam vorgelegt von der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) | „Majestätsbeleidigungsparagraf“ ist abgeschafft (ehemals § 103 Strafgesetzbuch (StGB))Weiterlesen ...
Medienpolitisch relevante Themen des vergangenen Monats kompakt zusammengefasst: u.a. Neue Studie zu der Wahrnehmung von Fake News: Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat das Meinungsforschungsinstitut FORSA im Mai 2017 mehr als 1000 Onlinenutzer ab 14 Jahren befragt | Neues vom NetzDG – Was bleibt? Der Rechtsausschuss des Bundestages bat am 19.06.2017 zehn Experten zur Anhörung. Richter, Staatsanwälte, Medienrechtsprofessoren und Vertreter von Jugendschutzinstitutionen gaben vor dem Ausschuss ihr Statement ab | Regulierung von Facebook und Co. – Vorschläge jeglicher politischer Couleur. Weiterlesen ...
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weiterlesen...