In wenigen Tagen erscheint das neue Heft der tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien. Hier gibt es schon einmal eine kleine Vorschau auf die 75. Ausgabe!
Zweifellos bietet die mediale Entwicklung vielfältige Erweiterungen unserer Möglichkeiten. Allerdings sind die beim Surfen im Internet hinterlassenen digitalen Spuren für den Staat und die Wirtschaft nutzbar. Algorithmen können daraus Persönlichkeitsprofile und individuell angepasste Angebote erstellen – sei es auf der Suche nach Informationen als auch nach Produkten. Ein großer Teil unseres Gedächtnisses und unseres Wissens wird in das Netz verlagert. Reduziert das unsere Gehirnleistung und fördert es eine zunehmend homogenisierte Wissensverbreitung?
Apropos Interaktion: Wird die zwischenmenschliche Kommunikation nicht auch ein Opfer des Smartphones, das oft dominant zwischen den Gesprächspartnern auf dem Tisch liegt und dessen Klingeln den Gedankenaustausch erst einmal unterbricht? Oder befeuert es sogar die Kommunikation, weil es eine direkte Möglichkeit bietet, aktuelle Informationen abzufragen und in das Gespräch einzubringen? Führt das Abschöpfen der Daten von beispielsweise Health-Tracking-Apps dazu, dass Krankenkassen demnächst die Beiträge erhöhen, weil wir uns zu wenig bewegen oder unser Blutdruck viel zu hoch ist? Wie wird sich unser Leben durch all dies verändern? Erweitern die technischen Entwicklungen unser Denken und unser Gedächtnis – oder zerstören sie unsere Autonomie? Leidet die zwischenmenschliche Kommunikation durch die Attraktivität medialer Alternativen oder wird sie eher angeregt? Wer nutzt unsere Daten, was kann er damit anstellen? Oder anders gesagt: Haben wir unsere Medienzukunft noch unter Kontrolle?
EDITORIAL
Das Editorial erscheint hier im Blog und auch als Podcast unter http://fsf.de/publikationen/
INTERNATIONAL
Einsatz in Afghanistan
Dänische und deutsche Filme zeigen die schwierige Mission ihrer Truppen
Jens Dehn
(De-)Konstruktion von Gender in den Medien
Zur Konstruktion von Geschlecht bei 11- bis 12-jährigen Kindern anhand der medialen Repräsentation von Gender in der Fernsehserie Berlin – Tag & Nacht
Nadine Grau
(Eine Kurzvorstellung der Arbeit findet sich unter https://blog.fsf.de/diskurs/de-konstruktion-von-gender-in-den-medien/2015/09)
TITEL
„Wir müssen unsere Intelligenz mit Maschinenintelligenz paaren!“
Gespräch mit Christoph Kucklick
Digitalisierung und Selbstbestimmung
Oliver Zöllner
Kommt das Zwei-Klassen-Internet?
Neue EU-Regelungen zur Netzneutralität sind umstritten
Vera Linß
Ein Ende der Gesprächskultur?
Über eine vermeintliche Folge der digitalen Medien
Angela Keppler
„Big Data ist die Aufklärung für das 21. Jahrhundert.“
Zehn Fragen an Viktor Mayer-Schönberger
Die Zukunft der Medien
Einblicke in einen Trendbericht zu den Entwicklungen und Perspektiven von Diffusions- und Fokusmedien
Daniel Hajok
Die Zukunft des visuellen Erzählens
Robert Cibis
PANORAMA
WISSENSCHAFT
Das Porträt: Elke Wagner
Alexander Grau
Vielfältige Harmonie
Europäische Trends im Jugendmedienschutz und Kooperationen als Option faktischer Harmonisierung
Stephan Dreyer
DISKURS
Blühender Blödsinn
Warum Fernseh- und Kinofilme nur wenig mit der Wirklichkeit zu tun haben
Tilmann P. Gangloff
„Die Leute würden uns ja einschlafen!“
Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt über die Realitätsnähe deutscher TV-Krimis Öffentlich-rechtliche Plattform schaffen!
Gespräch mit Dietmar Köster
Politik als Kompromiss und Intrige
Die Darstellung politischer Entscheidungsprozesse in US-amerikanischen und europäischen High-Quality-Serien
Werner C. Barg
„Manchmal hoffe ich, dass es nicht wirklich ist.“
Ein Einblick in die Studie Faszination Scripted Reality: Realitätsinszenierungen und deren Rezeption durch Heranwachsende
Hanna Gölz, Olaf Selg, Julia Niemann und Michael Schenk
LITERATUR*
RECHT
SERVICE
Ins Netz gegangen
„Maus“-Clicks
Wie der WDR Flüchtlingskinder im Netz mit der deutschen Kultur vertraut macht
Tilmann P. Gangloff
Kommunikationskulturen in digitalen Welten
32. GMK-Forum vom 20. bis 22. November 2015 in Köln
Bernward Hoffmann
(Auch hier im Blog erschien ein Beitrag zum GMK-Forum, der hier abrufbar ist: https://blog.fsf.de/diskurs/kommunikationskulturen-in-digitalen-welten/2015/11)
Kinder und ihre Lebensrealitäten
doxs! – das Dokumentarfilmprogramm für Kinder und Jugendliche bei der Duisburger Filmwoche vom 2. bis 8. November 2015
Barbara Felsmann
Filmquiz
Die Auflösung unseres Rätsels und ein paar Hintergrundinformationen zum Film finden Sie am 10. Februar unter: https://blog.fsf.de/tag/filmquiz
Auf unserer Website finden Sie nach Erscheinen der tv diskurs 1/2016 (Heft 75) die einzelnen Artikel zum Download sowie weitere Themen, da hier nur ein Auszug des Inhaltsverzeichnisses abgebildet ist. Wenn Sie Interesse an diesem Heft haben oder tv diskurs regelmäßig erhalten möchten (erscheint vierteljährlich), wenden Sie sich bitte an tvdiskurs@fsf.de.