The Sopranos – Schuld ohne Sühne? Die Moral der Mafia

Die renommierten, hochwertig produzierten US-Fernsehserien wie The Sopranos, Six Feet Under, 24 oder Breaking Bad haben wegen ihrer erzählerischen Qualität, aber auch, weil sie dank DVD und Blu-Ray wie audiovisuelle Romane rezipiert werden können, bei Fernsehjournalisten, Kulturkritikern und Filmemachern ein positives Echo ausgelöst. Die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und Gestaltungsmitteln steckt allerdings immer noch in den Anfängen und geht oft über eine bloße Beschreibung nicht hinaus. Wie gelingt es durch die Erzählstrukturen der Serie, dass das Publikum auch gewalttätige Hauptfiguren mit Empathie, manchmal sogar Faszination durch bis zu 100 Stunden Film begleitet? Welche Botschaften vermitteln hierbei die Serienerzählungen, welche ethischen Handlungsanweisungen geben sie den Zuschauern? Wie gestalten sie Gewaltdarstellungen und welche Moraltransfers finden in diesen Zusammenhängen an das Publikum statt? Auf diese und ähnliche Fragen möchte die Artikelserie, die heute ihre Blogpremiere feiert und nachfolgend mit exemplarischen Analysen zu Gewalt und Moral in der Mafiafamilienserie The Sopranos beginnt, einige Antworten geben und dadurch die kritische Auseinandersetzung mit der Erzählsubstanz aktueller TV-Serien befeuern. Weiterlesen ...

Breaking Bad – das Böse stirbt!? Walter White – die ironische Errettung des „amerikanischen Helden“

Heute der letzte Teil der Beitragsserie Breaking Bad – das Böse stirbt!? aus der tv diskurs-Artikelreihe zu Gewalt und Moral in TV-Serien. Walter White – die ironische Errettung des „amerikanischen Helden“. Aufgrund der zuvor analysierten Charakterführung der Hauptfigur und der damit verbundenen Moraltransfers an das Publikum ist der moralische Kredit, den die Hauptfigur Walter White am Beginn der Serie beim Zuschauer hatte, in der Mitte der fünften und damit finalen Staffel der Serie Breaking Bad vollständig aufgebraucht. Weiterlesen ...

Breaking Bad – das Böse stirbt!? Vom Durchschnittsbürger zum Massenmörder

In der Mitte der fünften und damit finalen Staffel der US-Serie Breaking Bad ist die Verabredung mit dem Zuschauer, eine Hauptfigur wenn schon nicht identifikatorisch so doch wenigstens mit Empathie begleiten zu dürfen, vollständig durchbrochen. Der Zuschauer kann für die Gewalttaten des Walter White alias Drogenboss „Heisenberg“ zu diesem Zeitpunkt der Serienerzählung keine moralische Rechtfertigung mehr erkennen. Und doch gelingt es den Machern der Serie, das moralische „Ansehen“ ihres Antihelden bis zum Ende der Serie zu erretten und sogar ein Finale zu schaffen, dessen Akzeptanz beim Publikum im US-Fernsehen sensationell war. Mit welchen Erzählstrategien und Moraltransfers gelingt dies? Dieser Frage geht die tv diskurs-Artikelreihe zu Gewalt und Moral in TV-Serien nach. In drei Beiträgen widmet sich Werner C. Barg, in den nächsten Tagen, der US-Serie Breaking Bad. Weiterlesen ...

Dokumentarisches Erzählen

Das neue Dossier auf medienradar.de bietet Einblicke in die verschiedensten Varianten des dokumentarischen Erzählens. Dabei geht es bei Weitem nicht nur um den „klassischen“ Dokumentarfilm. Von True Crime über Reality-TV bis hin zu Social Media – das Dossier bietet eine Vielzahl von Formaten und Zugängen zum Thema an. Dabei kommen sowohl Expertinnen und Experten als auch Jugendliche selbst zu Wort. Weiterlesen ...

Datenfalle unterm Weihnachtsbaum

Alle Jahre wieder: Die Mozilla Foundation veröffentlicht ihren jährlichen Einkaufsratgeber zur Weihnachtszeit. Dieser soll Konsumierenden dabei helfen, datenschutzkonforme technische Produkte zu finden und etwaige Datenfallen zu identifizieren. Getestet wurden verschiedenste smarte Geräte, Gadgets und Anwendungen für Groß und Klein. Die Ergebnisse sind beunruhigend und teilweise kurios: von vertrauenswürdigen Staubsaugern bis zu verdächtigen Heimtrainern – wie creepy ist Ihr Weihnachtsgeschenk? Weiterlesen ...